Blähen

Blähen
*1. Er bläht sich in der Herrlichkeit wie der Frosch auf der Hechel.
*2. Er bläht sich wie ein Hund im Grossstuhl.
Holl.: Hij pronkt als een hond in een' tonnestoel. (Harrebomée, I, 320.)
[Zusätze und Ergänzungen]
3. Darfst dich nicht blähen wie ein Pfauen, musst fein auf die Füsse schauen.
»Der Pfau hebt sein Haupt empor, machet einen langen Hals und hebt die schönen langen Federn empor, dass sie umb ihn herstehen, wie ein Circus oder Rad; sobald er aber seiner grewlicheu Füsse inne wird, entfällt ihm der Muth und alle Hoffart wieder, und läst die Federn seines Schwanzes wiederumb niedersinken.« (Oec. rur. 13, 501.)
*4. Er blähet sich, wie der Frosch zum Storch, als er ihn packte. (Mockrau.) – Frischbier, II, 380.
*5. Er bläht sich auf, wie Kiszka im Zobelpeltz.
Kiszka, ein litauischer Edelmann zu Zeiten des Polenkönigs Sigmunds III., war Wojwode zu Wilna. Als er das erstemal in den Landtag nach Krakau kam und in Zobel gekleidet war, diente sein Name der übermüthigen Jugend zu einem Witze, da er sich mit »Darm«, »Wurst« übersetzen lässt. Sie fanden das lächerlich und machten obiges Sprichwort daraus.
Poln.: Nadał się, jak Kiszka w sobolach. (Kijew, 26.)
*6. Er bläht sich wie ein Frosch.
Masur.: Bazy sie any żaba. (Frischbier, II, 3044.)
*7. Er blehet sich vnd macht sich bundt.Nigrinus.
*8. Er blehet sich wie der Frosch im Hamen. Mathesy, 196b.
*9. Sich blähen wie ein verdauender Kalekut. Gutzkow, III, 152.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blähen — Blähen, verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ausdehnen. 1. Eigentlich, für aufblasen. Doch stürmet Wißbegier in die geblähten Segel, Dusch. Am häufigsten wird dieses Wort von gewissen Speisen gebraucht, welche Winde verursachen, und den Leib… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blähen — Vsw std. (10. Jh., ziblaan 8. Jh.), mhd. blæjen, ahd. blāen, blājen Stammwort. Aus wg. * blǣ ja Vst., das aber einzelsprachlich schwaches Verb wird, blähen, blasen , auch in ae. blāwan blasen , afr. onblā einhauchen . Außergermanisch vergleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blähen — blähen: Das westgerm. Verb mhd. blæ̅jen, ahd. blājan »blasen, ‹auf›blähen«, engl. to blow »blasen, wehen« ist eng verwandt mit den unter ↑ blasen und ↑ Blatter behandelten Wörtern und gehört mit diesen zu der unter 1↑ Ball dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blähen — V. (Oberstufe) etw. rund und prall machen, etw. aufbauschen Synonyme: bauschen, aufblähen Beispiele: Der Wind blähte die Segel und die Wellen rauschten an der Bordwand entlang. Ein sanfter Luftzug blähte die Gardine am offenen Fenster. blähen V.… …   Extremes Deutsch

  • Blähen — Blähen, Blähends u. Blähsucht u. Blähungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blähen — bauschen; wogen; (sich) wellen; (sich) winden; Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; furzen (derb); flatulieren; pupsen ( …   Universal-Lexikon

  • blähen — sich blähen 1. sich aufbauschen, sich aufblähen, sich bauschen, beulen, beuteln, pludern, schoppen. 2. sich in Szene setzen, sich spreizen, sich wichtigtun; (ugs.): sich aufpumpen, eine Schau abziehen, [viel] Qualm machen; (abwertend): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blähen — blä|hen ; sich blähen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blähen, sich — sich blähen V. (Oberstufe) geh.: sich wichtig tun, sich aufblasen Synonyme: sich aufblähen, sich großtun Beispiel: Er blähte sich vor seinen Freunden, dass er zehn Hamburger innerhalb von zwei Minuten essen könnte …   Extremes Deutsch

  • blähen — blä·hen [ blɛːən]; blähte, hat gebläht; [Vt] 1 etwas bläht etwas eine (Luft)Strömung wölbt etwas oder macht es prall: Der Wind bläht die Segel; [Vi] 2 etwas bläht etwas bewirkt Blähungen im Darm: Kohl bläht; [Vr] 3 etwas bläht sich etwas wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”